Gratis Versand ab 20€ |-10% auf Ihre erste Bestellung

Frau kratzt trockene Hände

Hautausschlag – Was tun bei Ekzemen auf der Haut?

0 min gelesen
Erfahren Sie mehr

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und täglich vielen inneren und äußeren Einflussfaktoren ausgesetzt. Sie bildet nicht nur eine natürliche Schutzbarriere, sondern ist auch ein Spiegel des allgemeinen Gesundheitszustandes. Eine häufig auftretende Reaktion des Körpers auf gesundheitliche oder seelische Belastungen ist etwa der Hautausschlag. So kann er Hinweise auf verschiedenste Krankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten geben. Zudem kann Hautausschlag durch Stress und psychische Probleme hervorgerufen werden. 

Was ist ein Hautausschlag?

Rücken- und Schulteransicht einer Frau mit Ausschlag auf der Haut. Sie kratzt sich mit beiden Händen die linke Schulter.
Hautausschlag kann sich mit vielen Symptomen zeigen, unter anderem Rötungen und Juckreiz.

Ein Hautausschlag ist eine Hautveränderung, die als Reaktion des Körpers auf innere oder äußere Einflussfaktoren auftritt. Sie kann punktuell oder am ganzen Körper auftreten und sowohl die Hautoberfläche als auch tiefere Hautschichten betreffen. Die Symptome können vielseitig sein und Hinweise auf den Auslöser des Ausschlages geben. 
Zu den typischen Symptomen von Hautausschlag gehören: 

  • Bläschen
  • Pusteln
  • Quaddeln
  • Schwellungen 
  • Geschwüre
  • Risse
  • Schuppen
  • Krusten
  • Rötungen
  • Häufig Juckreiz

Zusätzlich zu den Hautveränderungen können auch Fieber, Übelkeit, Schwitzen oder Atembeschwerden auftreten. 

Ekzem oder Exanthem – Wo ist der Unterschied?

Im Zusammenhang mit Hautausschlag werden auch häufig die medizinischen Fachbegriffe Ekzem und Exanthem genannt. Worum handelt es sich dabei und wo liegt der Unterschied? 

Als Ekzem wird eine entzündliche Veränderung der oberen Hautschicht bezeichnet. Oftmals wird der Begriff auch synonym für eine Dermatitis verwendet. Einem Ekzem liegen überwiegend äußere Auslöser wie etwa eine Kontaktallergie zugrunde. Eine Ausnahme bilden sogenannte endogene Ekzeme, für die die Hauterkrankung Neurodermitis (Atopisches Ekzem) das häufigste Beispiel ist. Charakteristisch für ein Ekzem ist die Abfolge der Hautreaktionen: zunächst tritt ein Hautausschlag in Form von Hautrötung auf, gefolgt von Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung und Abschuppung. 

Unter einem Exanthem versteht man einen Ausschlag, der den ganzen Körper und überwiegend die tieferen Hautschichten betrifft. Meist sind innere Auslöser für den Hautausschlag verantwortlich, wie eine Infektion, Allergien oder Unverträglichkeiten. 

 

Welche Ursachen kann ein Hautausschlag haben?

Einem Hautausschlag können verschiedenste Auslöser zugrunde liegen. Im Zweifel sollte immer medizinischer Rat eingeholt werden, um die Ursachen abzuklären. Insbesondere wenn der Ausschlag plötzlich und heftig auftritt, keine klare Ursache erkennbar ist oder der Hautausschlag über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, ist eine medizinische Untersuchung anzuraten. Eine erste Anlaufstelle kann dabei die hausärztliche Praxis sein. 

Virusinfektion

Eine Virusinfektion kann von einem Hautausschlag begleitet werden. Vor allem bekannte Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken, Röteln, das sogenannte Drei-Tage-Fieber oder die Hand-Mund-Fuß-Erkankung gehen mit großflächigen Ausschlägen oder Exanthemen einher. Doch auch Erwachsene können auf eine Virusinfektion mit Hautausschlägen reagieren. So bringen insbesondere Herpesviren auffällige Hautveränderungen mit sich. Diese können sich entweder in Form von Bläschen zeigen (wie bei der Gürtelrose) oder auch als nicht erhabene rote Punkte (wie beim Pfeifferschen Drüsenfieber). Darüber hinaus können seltenere schwere Infektionskrankheiten wie das Dengue-Fieber, Hepatitis oder auch HIV von Ausschlägen begleitet werden. Auch bei einer Covid-19-Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus Sars-CoV-2 kann es zu Hautausschlägen kommen.

Bakterielle Infektionen

Zu den Symptomen mancher bakteriellen Infektionen zählen ebenfalls Exantheme und Hautveränderungen. So werden beispielsweise Syphilis, Scharlach oder auch Lyme-Borreliose von charakteristischen Ausschlägen begleitet. Bei Syphilis handelt es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit, die sich im fortgeschrittenen Stadium mit fleckigem, rötlichem Hautausschlag, später auch mit Knötchen und Verkrustungen bemerkbar macht. Scharlach zeigt sich durch Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, die von einem roten, nicht juckenden Ausschlag begleitet werden, der sich über den gesamten Körper ausbreitet. In der nördlichen Hemisphäre ist Borreliose weit verbreitet und wird von Zecken übertragen. Hinweise auf eine Infektion kann ein roter, erhabener Hautausschlag geben, der sich ringförmig rund um den Zeckenbiss ausbreitet.

Achtung: Wenn Verdacht auf eine der genannten Infektionen besteht, sollte unverzüglich ärztliche Hilfe gesucht werden, da sie unbehandelt schwere Organschäden nach sich ziehen kann.

Kontaktallergien

Häufig wird Hautausschlag durch Kontaktallergien ausgelöst. Hierbei reagiert der Körper mit Hautveränderungen, nachdem er mit bestimmten Stoffen oder Substanzen in Kontakt gekommen ist. Diese können sowohl lokal als auch am gesamten Körper auftreten. Zu häufigen Auslösefaktoren zählen Kosmetika, Waschmittel, Metalle oder auch Textilien. Bei rotem Ausschlag unter den Achseln kann es sich um eine Deo-Unverträglichkeit handeln. Insbesondere Menschen mit empfindlicher Haut reagieren möglicherweise auf chemische Inhaltsstoffe aus Deodorants oder Anti-Transpirants. 

Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen

Manche Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen bringen die Gefahr mit sich, zusätzliche Infektionen mit begleitenden Hautveränderungen zu entwickeln. So leiden etwa 30% der von Diabetes betroffenen Menschen an starker Hauttrockenheit und Juckreiz1 . Eine sorgsame, feuchtigkeitsreiche Hautpflege ist hierbei besonders wichtig. Eine weitere mögliche Folgeerscheinung ist die sogenannte Diabetische Dermopahtie. Sie zeigt sich durch rötliche bis bräunliche runde Flecken an den Schienbeinen, Unterarmen und Füßen und kann ein frühes Warnzeichen für die Krankheit sein. Wer derartige Hautveränderungen bei sich entdeckt, sollte die Symptome in jedem Fall medizinisch abklären lassen. 

Hauterkrankungen

Hauterkrankungen wie Neurodermitis (atopisches Ekzem) oder Schuppenflechte (Psoriasis) äußern sich mit Hautausschlägen, die stark juckend, trocken und schuppend sind. Beide Erkrankungen können auf genetische Veranlagung zurückgeführt und zusätzlich durch Auslöser wie Stress, Infekte und mechanische Reize hervorgerufen oder verstärkt werden. 

Mechanische Hautreizung

Auch eine zu starke Beanspruchung der Haut durch mechanische Reize und Reibung kann ausschlagähnliche Symptome hervorrufen. Verursacht werden sie durch das Scheuern von Haut auf Haut, insbesondere an Körperstellen wie den Kniekehlen, den Innenseiten der Oberschenkel, im Intimbereich oder unter den Achseln. 

Sonstiges

Wenn die Haut mit Veränderungen und Ausschlägen reagiert, kann dies zahlreiche weitere Ursachen haben. Hierbei gilt immer: Bei Unklarheit stets ein medizinisches Urteil einholen, da sich unter Umständen eine behandlungsbedürftige Erkrankung dahinter verbergen könnte. 

Weitere mögliche Auslöser für Hautausschläge sind unter anderem: 

Was hilft gegen Hautausschlag?

So vielfältig wie die möglichen Auslöser von Hautausschlägen sind, so individuell gestalten sich die Therapiemöglichkeiten. Treten die Hautveränderungen in Folge einer Infektion auf, klingen diese in der Regel mit Heilung der Haupterkrankung wieder ab. Auch durch Allergien ausgelöste Ausschläge verschwinden, sobald kein Kontakt mehr zum reizauslösenden Stoff besteht. Wenn ein Hautausschlag durch Stress entsteht, können Entspannungsübungen und psychische Entlastung Linderung verschaffen. 
In jedem Fall sollte zunächst die Ursache ausfindig gemacht und entsprechend behandelt werden. Akute Beschwerden können jedoch therapiebegleitend durch einfache Maßnahmen gemildert werden.

Eine Frau sprayt sich mit dem Atopi Control Anti-Juckreiz Spray von Eucerin die rechte Schulter ein, um die Symptome von Hautausschlag zu mindern.
Mit dem Atopi Control Anti-Juckreiz Spray von Eucerin können die Symptome von Hautausschlag gemindert werden.

  • Ausreichend kühlen: Insbesondere brennender und juckender Hautausschlag kann durch Kühlung beruhigt werden. Wenn Kühlpads aus dem Gefrierschrank verwendet werden, sollte stets darauf geachtet werden, dass kein direkter Hautkontakt hergestellt wird. Die Kühlakkus am besten in ein Tuch einschlagen und auf die entsprechende Stelle legen. Schnell und unkompliziert anzuwenden ist das Atopi Control ANTI-JUCKREIZ SPRAY. Es wirkt innerhalb von einer Minute und lindert Juckreiz bis zu sechs Stunden.

Sitzende Person kratzt sich mit der linken Hand in der linken Kniekehle, weil sie einen juckenden Ausschlag hat.
Kratzen verschlimmert den Juckreiz und strapaziert die Haut zusätzlich.

  • Nicht Kratzen! So schwer es auch fällt, man sollte die betroffene Hautstelle auf keinen Fall kratzen. Denn durch die mechanische Reizung wird die Haut noch mehr strapaziert. Zudem besteht die Gefahr einer zusätzlichen Infektion, da über aufgekratzte Stellen Erreger in den Körper eindringen können. Auch wenn der Juckreiz im ersten Moment nachzulassen scheint, verstärkt er sich durch Kratzen nur noch mehr und ein Teufelskreis entsteht.

Eine Frau trocknet ihre Haut nach dem Duschen mit einem Handtuch ab.
ach dem Duschen oder Baden die Haut vorsichtig trocken tupfen, damit sie nicht noch mehr gereizt wird.

  • Betroffen Hautstellen nicht zusätzlich reizen. Von Hautausschlag betroffene Stellen sollten nicht noch zusätzlich gereizt und strapaziert werden. So sollte beispielsweise keine stark kratzende oder scheuernde Kleidung getragen werden. Auf zu heißes und langes Duschen oder Baden sollte verzichtet und die Haut anschließend mit einem weichen Handtuch vorsichtig trocken getupft und zudem gut gepflegt werden.

  • Bei Allergien Auslöser vermeiden. Im Fall einer Kontaktallergie ist es wichtig den Auslöser ausfindig zu machen und nach Möglichkeit zu vermeiden. Viele Menschen reagieren beispielsweise auf Kosmetikprodukte, Waschmittel oder Weichspüler. In diesem Fall sollte das Produkt gewechselt oder ganz darauf verzichtet werden. Es gibt inzwischen eine große Auswahl an Produkten, die extra für die Bedürfnisse empfindlicher Haut entwickelt wurden und ohne reizende Inhaltsstoffe auskommen. Bei einer Deo-Unverträglichkeit empfiehlt sich zum Beispiel das Deo Roll-on 24 h von Eucerin, das auch für sehr empfindliche Haut gut verträglich ist.

Welche Sonnencreme bei Akne?

Wer unter Akne leidet, ist oft unsicher, welche Sonnencreme geeignet ist. Zu fettige Cremes könnten die Poren verstopfen und die Symptome verschlimmern. 
Wenn du geeignete Produkte nutzt, ist diese Sorge unbegründet. Achte bei der Auswahl der Sonnencreme bei Akne auf diese Eigenschaften der Produkte: 

-Der Sonnenschutz sollte nicht komedogen sein, die Poren also nicht verstopfen. 
-Nutze Produkte, die speziell für unreine Haut entwickelt wurden. Sie haben eine leichte Textur, einen hohen Lichtschutzfaktor und sind mattierend. 

Eucerin bietet Sonnencremes für Menschen mit Akne, die genau auf die Bedürfnisse von zu Akne neigender Haut abgestimmt sind. Die OIL CONTROL FACE SUN GEL-CREME LSF50+ ist eine ultraleichte Sonnencreme, die nicht fettet und schweißresistent ist. Die Sonnencreme hat eine sebumregulierende Oil Control-Technologie die für einen mattierenden Effekt sorgt. Ein weiterer wichtiger Faktor, wenn es um den Schutz vor Sonne bei Akne geht: die Creme ist nicht komedogen. Ebenfalls speziell für zu Akne neigende Haut entwickelt wurde das SUN SENSITIVE PROTECT SUN SPRAY TRANSPARENT LSF50. Das Spray bietet der Haut am Körper Schutz vor UVA- und UVB-Strahlung sowie HEV-Licht. Das Sun Spray Transparent Dry Touch Sensitive Protect LSF 30 bietet hohen Schutz vor den Strahlen der Sonne bei Akne und empfindlicher Haut. Das Produkt fettet nicht und zieht schnell ein – ideal am Strand und beim Sport. Zudem bietet die DERMOPURE-Reihe mit seinem Schützenden Fluid LSF30 einen wirksamen Schutz vor der Verdunklung von Pickelmalen und hilft durch das anti-bakterielle Decanediol Unreinheiten vorzubeugen.

Achte darauf, dass du Sonnencreme richtig aufträgst, um deine Haut optimal zu schützen.

1 https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/lichtdermatose-polymorphe-2353

Die Haut bei Ausschlag richtig pflegen

Um die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit der Haut zu unterstützen, ist eine gute Pflege das A und O. Sowohl während eines Hautausschlages als auch nach Abklingen der Symptome sollte den betroffenen Stellen eine besonders aufmerksame Pflege entgegen gebracht werden. Denn oftmals ist die Haut nach einem Ausschlag noch trocken, rau und strapaziert. 

Für die Pflege einer von Ausschlag und Ekzemen betroffenen Haut ist die Eucerin AtopiControl Pflegeserie sehr gut geeignet. Die Produkte beruhigen die Haut, spenden Feuchtigkeit und lindern Beschwerden wie Juckreiz und Spannungsgefühle. Sie eignen sich auch sehr gut zum Einsatz bei Neurodermitis. So kann die Atopi Control AKUTPFLEGE CREME als SOS-Pflege zur sofortigen Linderung von akuten Beschwerden eingesetzt werden. Das AtopiControl DUSCH- UND BADEÖL sorgt für eine sanfte und rückfettende Reinigung und schützt die Haut vor dem Austrocknen. 

Um der Haut nach einem Hautausschlag ihre Widerstandskraft zurückzugeben und die Hautbarriere wieder herzustellen, benötigt sie vor allem eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege, die frei von hautreizenden Inhaltsstoffen ist. Besonders gut geeignet ist hierfür die pH5 Feuchtigkeitscreme von Eucerin. Sie spendet langanhaltende Feuchtigkeit und pflegt strapazierte Haut effektiv. Bei extrem trockener Haut hat sich die UreaRepair PLUS Feuchtigkeitscreme 5% bewährt und eignet sich auch zur Pflege bei Diabetes oder Psoriasis. 

 

1 Quelle: Konstantinow, Alexander: Diabetesassoziierte Hauterkrankungen: Verkannte Dermatosen, in: Deutsches Ärzteblatt 43 (2016), 16-19; https://www.aerzteblatt.de/archiv/183179/Diabetesassoziierte-Hauterkrankungen-Verkannte-Dermatosen.

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe