Wer beim Blick in den Spiegel eine sichtbare Schwellung rund um die Augen und Lider entdeckt, fragt sich oft, woher diese kommt. Geschwollene Augenlider können verschiedene Ursachen haben: Allergien, Infektionen, Reizung der Augen, zu wenig Hydration, Bildschirmarbeit, Krankheiten oder Flüssigkeitsansammlungen. Bei geschwollenen Augenlidern am Morgen kannst du versuchen, viel zu trinken, die Augenpartie zu kühlen (Kühlmaske) und zu massieren.
10 Gründe für geschwollene Augenlider
Schwillt das Gewebe im Bereich der Augenlider an, kann das vielfältige Ursachen haben. Das sind die häufigsten Gründe:
- Wassereinlagerungen (zb. durch stark salzhaltige Ernährung)
- Zu wenig Flüssigkeitszufuhr (unbedingt mehr trinken)
- Bildschirmarbeit und Blaulicht vom Smartphone
- Gereizte Augen durch Kontaktlinsen
- Konsum von Alkohol
- Schlafmangel
- Allergien
- Infektionen
- Hormonelle Schwankungen
- Krankheiten (Schilddrüsen-, Herz- oder Nierenerkrankungen
Ursachen: Warum sind die Augenlider morgens geschwollen?
Gerade geschwollene Augen am Morgen kommen häufig vor. Mögliche Ursachen sind
- zu wenig Schlaf,
- kein erholsamer Schlaf,
- zu warme Raumtemperatur beim Schlafen,
- abendliches Weinen
- oder Alkoholkonsum am Vorabend.
10 Hausmittel gegen geschwollene Augenlider
Es gibt einige Dinge, die du selbst tun kannst, bei geschwollenen Augenlidern. Schafft nichts davon Abhilfe oder hast du eine Krankheit, dann solltest du das unbedingt ärztlich abklären lassen.
- Gesichtsmassage, um angestaute Lymphflüssigkeit unter den Augen loszuwerden
- Augenpartie kühlen (Augenmaske, gekühlte Gurkenscheiben oder Löffel)
- Schlafen bzw. Schlaf nachholen
- Augen mit Augentropfen befeuchten
- PC-Zeit und blaues Licht reduzieren
- Bewegung und frische Luft
- Viel trinken (Wasser oder ungesüßte Tees)
- Stress reduzieren
- Auf Alkohol und Kaffee verzichten
- Luftfeuchtigkeit im Raum kontrollieren
Gesichtsmassage gegen geschwollene Augenlider
Eine kurze Gesichtsmassage kann bei geschwollenen Augen ebenfalls helfen. Hierbei wird mit den Fingern von der Nasenwurzel ausgehend unter dem Auge entlang des Wangenknochens und über dem Auge am Brauenrand entlanggestrichen. Sanfter Druck hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe zu verdrängen, es sollte allerdings nicht zu fest gedrückt werden. Irritierter Haut kann bei der Massage mit einer Pflegecreme oder einem Öl zur Abmilderung der Reibung vorgebeugt werden.
Augenpartie in die Pflegeroutine miteinbeziehen
Bei der morgendlichen Pflegeroutine lohnt es sich, zusätzlich auf eine gute Augenpflege zu achten. Dadurch wird deine Augenpartie direkt am morgen mit Feuchtigkeit und reichlich Pflege versorgt.
Geschwollene Augenlider: Wann zur Ärztin?
Tritt ein geschwollenes Augenlid einseitig und zusammen mit weiteren Symptomen wie Brennen, verklebten Lidern am Morgen, Augenschmerzen, Kopfschmerzen oder Beeinträchtigungen des Sehens auf, ist ein Gang zum Arzt unabdingbar.
Einen Arztbesuch sollten außerdem alle einplanen, die eine allergische Reaktion, eine atopische Dermatitis im Augenbereich, einen Fremdkörper im Auge, eine bakterielle Bindehautentzündung oder internistische Erkrankungen an Herz oder Nieren vermuten. Hier ist es wichtig, dass Erkrankungen oft mit Begleitsymptomen einhergehen, die ebenfalls in der Praxis angesprochen werden sollten.
Generell gilt: entscheide dich im Zweifelsfall lieber dafür, dir ärztlichen Rat einzuholen.
Medizinisch geprüft
Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto
Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzten, Apothekern sowie Verbrauchern und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.