Gratis Versand ab 20€ |-10% auf Ihre erste Bestellung

Grüner Tee - Wirkung auf Haut und Haar

0 min gelesen
Erfahren Sie mehr
Ob pur oder als Inhaltsstoff in Cremes – grüner Tee ist vielseitig einsetzbar: Denn er schmeckt nicht nur, er hat auch eine unschlagbar gute Wirkung für unsere Gesundheit. Doch was bewirkt Grüntee eigentlich?

Grüntee: Wirkung auf die Gesundheit

Grüner Tee, eine der bekanntesten Heilpflanzen, wurde bereits vor 5.000 Jahren in Japan und China aus medizinischen Gründen getrunken. Da die Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten des grünen Tees derart vielfältig und umfassend sind, fassen wir hier die wichtigsten Punkte zusammen:

Wirkungsschwerpunkte

Grüntee hat eine belebende und positive Wirkung.

  • Senkt den Cholesterinspiegel
  • Pusht das Immunsystem
  • Fördert die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Reduziert das Risiko für Alzheimer
  • Senkt das Risiko für Krebserkrankungen
  • Ist ein sanfter Wachmacher
  • Neutralisiert freie Radikale
  • Sorgt für ein jugendliches Erscheinungsbild

                                                                                                                                                                                                                                                                                  

Die gesundheitlichen Wirkungen von Tee sind schon lange bekannt: Die Gerbstoffe beruhigen Magen und Darm, dank seines antibakteriellen Effekts verhindert grüner Tee Karies, außerdem reguliert er den Blutdruck. Neben den Vitaminen A, B, B 12, C, die nicht nur gesund sind sondern auch gute Antioxidantien und daher für gesunde Haut von Bedeutung sind. Enthält er auch Mineralien wie Kalium, Kalzium, Fluorid enthält grüner Tee rund 130 wichtige Inhaltsstoffe, darunter die so wichtigen Flavonoide.

Flavonoide sind für die Farbgebung von Pflanzen verantwortlich und schützen die Pflanze vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sie beeinflussen sie eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper, wie die Krebsentstehung, Immunmechanismen und Entzündungsprozesse. Zudem wirken sie antimikrobiell und blutgerinnungshemmend. Außerdem sollen sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken sowie das Immunsystem stärken

Die richtige Zubereitung

Die richtige Zubereitung für die ideale Wirkung.

Die richtige Zubereitung spielt für die gesundheitliche Wirkungvon grünem Tee eine genauso wichtige Rolle wie die Teequalität selbst. Die beiden wichtigsten Faktoren für die gesundheitliche Wirkung sind die Ziehzeit und die Temperatur des Wassers. Dadurch ergeben sich deutlich verschiedene Wirkungen.

Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 70–80 °C. Die Ziehzeit variiert zwischen 60 Sekunden und 2 Minuten je nach Teesorte. Beim zweiten Aufguss verwenden Sie 80°C heißes Wasser und gießen den Grüntee sofort ab. Grüner Tee sollte stets frisch sein und möglichst in einer verschlossenen luftdichten Packung gekauft werden. Am besten lagert man ihn in Glasbehältern und bereitet ihn in einer Porzellankanne zu.

Grüner Tee: Die 6 beliebtesten Sorten

  1. Genmaicha: Genmaicha zählt zu den beliebtesten Grüntee-Sorten. Der gesunde Reistee hat neben seinem milden Aroma eine positive Auswirkung auf die Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit. Zudem hat er eine wärmende, beruhigende Wirkung und ist magen- und verdauungsförderlich.
  2. Gyokuro: Wissenschaftliche Studien konnten folgende Wirkungen von Gyokuro nachweisen: Er senkt den Blutzuckerspiegel, stärkt die Blutgefäße, senkt den Cholesterinspiegel, bindet freie Radikale, schützt die Gehirnzellen und schützt der Zähne gegen Karies. Verantwortlich dafür ist der hohe Gehalt des Polyphenols EGCG. Gyokuro Tee enthält bis zu 3%.
  3. Kukicha: Der hohe Anteil an Stängeln verleiht dem Kukicha dabei einen recht milden und angenehm sahnigen Geschmack. Er enthält kaum Koffein und ist daher sehr gut abends und auch für koffeinsensible Menschen. Er ist ein sehr guter Lieferant von Mineralstoffen und Spurenelementen und gilt als besonders verträglich und bekömmlich. Zudem hat er einen sehr positiven Einfluss auf den gestörten Gesamt-Stoffwechsel des Körpers.
  4. Matcha: Matcha ist eine besondere Variante vom grünen Tee. Aufgrund seiner speziellen Beschattung und traditionellen Herstellung, zählt er zu den teureren Tee Sorten. Matcha ist voll mit Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Bereits viele Studien haben bewiesen, dass Matcha Entzündungen im Körper bekämpfen, für gesunde Arterien sorgen und Zellen reparieren kann. Aufgrund seines hohen Koffeingehalts, steigert Matcha die Wachsamkeit und regt die Glückshormone an.
  5. Sencha: Sencha zeichnet sich im Vergleich zu anderen japanischen Grünteesorten vor allem durch seinen großen Theanin-Gehalt aus. Diese seltene Aminosäure mildert die aufputschende Wirkung des Koffeins und reduziert den Stress. Neben seinem erfrischenden Geschmack, soll er aber andererseits auch Herzkrankheiten, Krebs und Karies vorbeugen.
  6. Bancha: Der Bancha hat gegenüber dem Sencha und auch dem Gyokuro eine geringere allgemeine gesundheitliche Wirkung. Trotzdem versorgt er den Körper mit Mineralstoffen, insbesondere Eisen und hat eine sehr gute Wirkung auf die Verdauung. Zudem hat er ein leichtes Aroma und einen milden Duft.

Nebenwirkungen von Grüntee

Vermeiden Sie mehr als 2 Tassen Grüntee pro Tag.

Der Genuss von grünem Tee kann neben seiner Vielzahl an positiven Wirkungen auch eine ganze Reihe von Unverträglichkeiten hervorrufen, die vor allem auf die in ihm vorhandenen Alkaloide (insbes. Koffein) und Gerbstoffe (insbes. Tannin) zurückzuführen sind.

Typische Symptome sind: Nervosität, Gereiztheit, leichter Schwindel, Einschlafprobleme, Herzrhythmusstörungen, trockene Haut, Durst, Hautirritationen, Urindrang, Magenschmerzen und Verstärkung von Symptomen bestehender Krankheiten.

Es gilt: Ein gutes Gleichgewicht zu finden! Denn zu viel Grüntee kann auch negative Effekte haben. Da Matcha Tee so eine hohe Konzentration an Inhaltsstoffen aufweist, sollten täglich nicht mehr als zwei Tassen davon getrunken werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass bei Einnahme von Grüntee auch das Trinken von ausreichend frischem Wasser gegeben ist. Mindestens zusätzlich so viel Wasser wie Grüntee trinken.

Grüntee als Beauty-Allrounder

Wirkung für die Haut

Auch wenn die meisten Gesundheitsversprechen wissenschaftlich noch nicht bewiesen sind, tut grüner Tee vielen Menschen gut. Denn neben den gesundheitsfördernden Wirkungen, besitzt grüner Tee auch genauso viele hautförderliche Eigenschaften. 

Die antientzündliche Wirkung des grünen Tees kommt besonders gut bei äußerlicher Anwendung zum Tragen. Es konnte eine positive Wirkung bei entzündlichen Hautkrankheiten wie Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzeme und Rosazea gezeigt werden. Die im grünen Tee enthaltenden Inhaltsstoffe können Entzündungen verbessern, Irritationen und Rötungen mindern und der Haut helfen sich zu reparieren.

Nicht nur viel Trinken sorgt für einen strahlenden Teint, auch Tee in der Gesichtspflege lässt Sie noch schöner aussehen! Diese Tipps bringen Ihre Haut zum Strahlen:

DIY-Ideen für schöne Haut

DIY-Körperpeeling

Körperpeeling gegen unreine Haut.

Grüner Tee wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und kann bei unreiner Haut helfen. Los geht es mit einem einfachen Peeling mit grünem Tee, denn grüner Tee macht nicht nur von innen schön, sondern auch von außen. Sie benötigen: 1 TL Grüner Tee, 1 TL Honig, ca. 6 TL Zucker und 2 TL Olivenöl. Jetzt die Zutaten zusammenfügen und solange rühren bis sich eine krümelige Konsistenz bildet. Reiben Sie das Grüntee-Peeling nun auf die gereinigte Haut und spülen Sie es mit warmem Wasser ab. Das Ergebnis: Eine weiche und geschmeidige Haut! Ansonsten können Sie auch ein anderes Mittel, um das Auftreten von Mitessern und Pickeln zu verhindern oder zumindest einzudämmen, probieren. Ein besonders beliebter und praktikabler Beauty-Tipp bei unreiner Haut sind Gesichtsmasken. So einfach macht man eine Mitesser Maske selbst.

Grüntee-Badezusatz

Grüntee Badezusatz für entspannte Stunden.

Gönnen Sie sich eine bewusste Ruhepause und tauchen Sie ab in ein entspannendes und exklusives Wohlfühlbad mit grünem Tee. 

Wohlfühl-Rezept:

  • Mischen Sie 3 EL feines Meersalz, 3 EL Natron und 3 EL grünen Tee.
  • Fügen Sie das Gemisch zu dem Badewasser hinzu und lehnen Sie sich zurück.
  • Wenn Sie lose Teeblätter im Wasser stört, benutzen Sie stattdessen einfach 3 EL Matcha-Pulver.

Grüntee-Dampfbad bei unreiner Haut

Gesichtsdampfbad mit Grüntee für weiche Haut.

Bei unreiner Haut kann ein Dampfbad mit Grüntee wahre Wunder bewirken. Durch den Dampf öffnen sich die Poren, sodass Talg und Schmutz abfließen kann. 

  • Geben Sie dazu 3 Beutel grünen Tee in einen Topf und gießen Sie 1,5 Liter Wasser auf.
  • Beugen Sie Ihren Kopf für 10 Minuten über den Topf und bedecken Sie ihn mit einem Handtuch.
  • Halten Sie dabei 30cm Abstand und wichtig: davor abschminken!

DIY-Gesichtswassser

Allrounder für Anti-Aging

Grüner Tee kann auch als Gesichtswasser verwendet werden. Er hilft Hautunreinheiten zu reduzieren, große Poren zu verkleinern, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und gibt ihr einen schönen Glanz. 

Sie benötigen 2 Tassen grünen Tee. Abkühlen lassen und nach Belieben ein paar Tropfen ätherisches Öl beimengen. Gießen Sie die Mischung anschließend in eine saubere Sprühflasche. Die Lösung auf das Gesicht sprühen und auf der Haut sanft verteilen. Das Gesichtswasser 1 bis 2 Mal täglich anwenden.

Anti-Aging mit Grüntee

Grüntee sorgt für ein junges Erscheinungsbild.

Antientzündliche, antioxidative und reparierende Eigenschaften schützen die Haut vor vorzeitiger Alterung und Faltenbildung. Dabei konnte vor allem ein präventiver Effekt und eine Glättung der Haut beobachtet werden. In vielen Fällen konnten bereits bestehende Falten gemindert werden. Das Hautbild wirkte durch die im grünen Tee enthaltenen Wirkstoffe insgesamt glatter, jünger und straffer. Eine verbesserte Hautfeuchtigkeit konnte auch beobachtet werden.

Grüntee als Mittel gegen Akne

Grüner Tee wirkt gegen Akne

Laut einer Studie konnte der Konsum von Grüntee zur Reduktion von Akne beitragen. Dafür soll das im Grüntee enthaltende Antioxidans EGCG (Epigallocatechingallat) verantwortlich sein, das für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt ist. 

Außerdem wirkt der hohe Gerbsäuregehalt ausgezeichnet bei Schwellungen und Entzündungen der Haut. Deshalb ist grüner Tee gegen Akne sehr empfehlenswert. 

Wirkung für das Haar

Das Wundermittel für schönes Haar.

Der koffein- und antioxidantienhaltige grüne Tee wird insbesondere für seine reinigende und aufbauende Wirkung geschätzt. Sogar Haare bringt grüner Tee zum glänzen. Durch seine Zusammensetzung kräftigt und stärkt er das Haar, stimuliert den Haarwuchs, wirkt effizient gegen juckende Kopfhaut und verringert maßgeblich die Schuppenbildung. Dafür etwas grünen Tee mit Teebaumöl oder anderen ätherischen Ölen vermischen, auf den Haaransatz sprühen und einmassieren. Das Ergebnis? Gesundes, lockeres und kräftiges Haar.

Grüner Tee gegen Sonnenbrand

Grüntee schützt vor Sonnenbrand.

Grüner Tee hilft auch gegen Sonnenbrand. Die hautberuhigenden Gerbstoffe und Polyphenole mildern Reizungen und lassen Rötungen verschwinden. 

Dazu einfach ein Tuch in abgekühlten grünen Tee tränken und auf die Haut legen, nach 15- 20 Minuten sollte es Ihrer Haut schon viel besser gehen. Finden Sie heraus, warum der Sonnenschutz für das Gesicht zur täglichen Gesichtspflege gehören sollte.

 

Unsere Werte

Pioniere der Hautpflege

Wir liefern einen ganzheitlichen dermo-kosmetischen Ansatz um Ihre Haut zu schützen und sie gesund und strahlend zu erhalten.

Von Hautärzten empfohlen

Wir arbeiten mit führenden Dermatologen und Apotheken rund um die Welt zusammen, um innovative, effektive und vertrauenswürdige Hautpflegeprodukte herzustellen.

Der Innovation verpflichtet

Seit über 100 Jahren verschreiben wir uns der Forschung und Innovation sowie der Kreation von aktiven Inhaltsstoffe und Formeln mit hoher Verträglichkeit.

Ähnliche Produkte

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe