Nervige Akne-Pickel und unschöne Mitesser können in praktisch jeder Phase unseres Lebens auftauchen. Sogar Babys können davon betroffen sein. Und selbst wenn man denkt, nach der Pubertät mit dem Thema endlich „durch“ zu sein, kann es auch mit 30 Jahren oder später noch zu einem Akne-Ausbruch kommen.
Es existieren die verschiedensten Formen von Akne. Man unterscheidet sie zum einen nach den Altersphasen, in denen sie auftreten, zum anderen nach der Stärke ihrer Symptome und nach ihrer Ursache.
Möchtest du wissen, wie Pickel und Mitesser entstehen? Lies unseren Artikel dazu.
Akneformen
Die verschiedenen Akneformen
Bei der sogenannten „endogenen“ Akne handelt es sich um Arten, die körpereigene, also nicht von außen herangetragene Ursachen haben. Diese Aknearten können prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten Insbesondere im vorpubertären und im fortgeschrittenen Erwachsenenalter kommen vor allem hormonelle Störungen in Betracht.
Akneformen nach Altersphasen
01. Acne neonatorum

Auch bekannt als:
Neugeborenenakne, Baby-Akne
Tritt wann auf?
Im Neugeborenen-Alter
Tritt wo auf?
Überwiegend an den Wangen, seltener auf Stirn und Kinn
Besonderheiten?
- Tritt bei rund 20 % der Neugeborenen auf.
- Meist sind männliche Neugeborene betroffen (Verhältnis männlich zu weiblich beträgt 4:1)
Symptome
- Nicht entzündliche, geschlossene Komedonen.
- Bei stärkeren Erkrankungen auch offene Komedonen, Papeln und Pusteln mit Eiter.
02. Acne infantum

Auch bekannt als:
Acne infantilis, Säuglingsakne, Kleinkindakne, Acne juvenilis
Tritt wann auf?
Zwischen dem dritten und zwölften Lebensmonat
Tritt wo auf?
Im Gesicht und hier speziell auf der Wangenregion.
Besonderheiten?
- Kann schon im Säuglingsalter von drei bis sechs Monaten auftreten.
- Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.
Symptome
- Viele dicht stehende Mitesser und vereinzelte Papeln und Pusteln.
- Tieferliegende Knoten mit Einschmelzung und Narbenbildung kommen seltener vor.
03. Acne vulgaris
Auch bekannt als:
gewöhnliche Akne, Pubertätsakne, Acne simplex
Tritt wann auf?
Vor allem bei Jugendlichen in der Pubertät
Tritt wo auf?
Gesicht und oberer Rumpfbereich
Besonderheiten?
- Weltweit die häufigste Hauterkrankung.
- 70 bis 95 % aller Jugendlichen weisen Akne-Hautveränderungen auf.*
- Hochphase im Alter von 15 bis 18 Jahren.
- In der Mehrzahl der Fälle erfolgt nach der Pubertät eine Rückbildung, davon bei 2 bis 7 Prozent mit erheblicher Narbenbildung.
- In 20 % - 40% der Fälle verbleibt die Erkrankung bis über das 25. Lebensjahr hinaus oder beginnt erst in diesem Alter*
- Lässt sich meist gut behandeln
*Gollnick H, Zouboulis CC Dtsch Arztbl Int 111:301–312
Symptome
Siehe Unterscheidung nach Ausprägung bzw. Schweregrad
04. Acne tarda
Auch bekannt als:
Erwachsenenakne, Spätakne
Tritt wann auf?
Im Erwachsenenalter (ab ca. 25 Jahren)
Tritt wo auf?
Im Gesicht (Hauptsächlich am Kinn und der Kieferpartie), am Hals und im oberen Rumpfbereich
Besonderheiten?
- Während Akne bei Kindern und Jugendlichen häufiger bei Jungen auftritt, ist Acne tarda mehr bei Frauen verbreitet.
- Grund z. B. vor allem Hormonschwankungen, ausgelöst durch Absetzen der Anti-Baby-Pille, Schwangerschaft, premenstrual und perimenopausal sowie Stress im Privat- oder Berufsleben.
- Hochphase im Alter von 15 bis 18 Jahren.
- In der Mehrzahl der Fälle erfolgt nach der Pubertät eine Rückbildung, davon bei 2 bis 7 Prozent mit erheblicher Narbenbildung.
- Nicht ausgeschlossenen ist ein Zusammenhang mit der Kosmetikakne oder Medikamenten Akne.
Symptome
Siehe Unterscheidung nach Ausprägung bzw. Schweregrad
Mehr zum Thema Acne tarda erfährst du hier.
Unterscheidung nach Ausprägung bzw. Schweregrad
01. Acne comedonica
Acne comedonica

Tritt wo auf?
Hauptsächlich im Gesicht auf Stirn, Nase und Wangen, seltener auf dem Rücken.
Symptome
- Das Hautbild ist von Mitessern und höchstens wenigen, sehr leichten Entzündungen (Papeln) geprägt.
- Eine Acne comedonica im Jugendalter (so auch Acne vulgaris) heilt normalerweise nach Abschluss der Pubertät folgenlos wieder ab.
Narbenbildung?
Meistens sehr gering
02. Acne papulo-pustulosa
Acne papulo-pustulosa

Tritt wo auf?
Hauptsächlich im Gesicht auf Stirn, Nase und Wangen, seltener auf dem Rücken.
Symptome
- Eine mäßig starke bis schwerere, entzündliche Form der Akne.
- Es sind deutlich Mitesser auf der Haut zu sehen.
- Die Entzündungen sind noch nicht so ausgeprägt, können aber teilweise schon tiefer ins Gewebe reichen.
- Es bilden sich aus den Komedonen rote oder eitrige Knötchen, Pusteln und Papeln.
Narbenbildung?
Narbenbildung infolge der Entzündungsprozesse ist möglich.
03. Acne conglobata
Acne conglobata

Tritt wo auf?
Hauptsächlich im Gesicht auf Stirn, Nase und Wangen, seltener auf dem Rücken.
Symptome
- Die schwerste Form der Akne.
- Es treten große entzündliche Knoten, Papeln und Pusteln auf
- Es können Abszesse auftreten, die zusammenfließen.
- Fistelbildung ist möglich.
Narbenbildung?
Es drohen erhebliche Vernarbungen.
Mehr über die möglichen Folgen von Akne liest du hier.
04. Acne Fulminans
Acne Fulminans
Tritt wo auf?
Hauptsächlich im Gesicht auf Stirn, Nase und Wangen, seltener auf dem Rücken.
Symptome
- Sehr seltene Form von Akne
- Auch als Akne Maligna bekannt.
- Hinsichtlich der Ausprägung vergleichbar mit Acne Conglobata.
- Zusätzlich können jedoch noch Fieber, Gelenkentzündungen und Leukozytose hinzukommen
Narbenbildung?
Es drohen erhebliche Vernarbungen.
Sonderformen von Akne
Hierbei handelt es sich um Aknearten, die äußere Ursachen haben – zum Beispiel bestimmte Arzneimittel oder Make-up.
01. Acne excoriee (Skin Picking)

Auch bekannt als:
Knibbelakne, Skin Picking, Skin Picking Disorder, Neurotische Excoriation, Psychogene Excoriation, Dermatillomanie
Tritt wo auf?
Meist im Gesicht auf Stirn, Nase und Wange, also an allen gut zugänglichen Körperpartien.
Symptome
- Ständiges, zwanghaftes Kratzen, Drücken und Knibbeln
- Betroffene müssen bereits an kleinsten Hautunreinheit und unscheinbaren Mitessern herumdrücken.
- So kann sich aus einer sehr leichten Akne durch permanente Manipulation eine Entzündung mit Verkrustungen entwickeln, verbunden mit hohem Vernarbungsrisiko.
Auslöser
Im Neugeborenen-Alter
Weitere Besonderheiten
- Eher Frauen als Männer betroffen.
- Verwendung von Hilfsmitteln, z. B. Nadeln oder Klingen
02. Acne aestivalis
Auch bekannt als:
Mallorca-Akne
Tritt wo auf?
Auf sonnenexponierten Stellen.
Auslöser
- Erscheint nach UV-Einwirkung.
- Hintergrund sind vermutlich Reaktionen freier Radikale mit den Lipiden aus fetthaltigen Kosmetika, Sonnenschutzmitteln oder dem körpereigenen Talg.
03. Acne cosmetica
Auch bekannt als:
Kosmetik-Akne, Makeup-Akne
Tritt wo auf?
Gesicht, Dekolleté
Auslöser
- Wird durch komedogene Stoffe in der Kosmetik ausgelöst.
- Diese verstopfen die Hautporen und die Entstehung von Mitessern wird begünstigt.
- Klingt nach Absetzen des Pflegeproduktes schnell wieder ab.
Möchtest du mehr über das richtige Make-up bei unreiner Haut erfahren? Lies unseren Artikel.
04. Acne medicamentosa

Auch bekannt als:
Medikamenten-Akne, Anabolika-Akne
Tritt wo auf?
Hauptsächlich im Gesicht, auf der Brust, Schultern und Rücken
Auslöser
- Sie entsteht durch Anwendung barbiturat-, lithium- oder kortikosteroidhaltiger Medikamente, Anabolika-Missbrauch und Überdosen von Vitamin B6, B12 oder D2, unter Umständen auch durch die Pille
- Als Reaktion kommt es hauptsächlich zu schmerzenden Knoten und Pusteln. Nach dem Absetzen der Medikamente bildet sich die Akne normalerweise wieder zurück.
05. Acne venenata
Auch bekannt als:
Kontaktakne
Tritt wo auf?
An den entsprechenden Stellen
Auslöser
- Wird durch einen bestimmten Schadstoff z. B. Teer, Öle, Chlor, Rasierschaum oder fluorhaltige Zahncreme hervorgerufen.
- Hauptsächlich sind Menschen betroffen, die häufig mit den auslösenden Substanzen in Kontakt kommen.
- Gewöhnlich treten Mitesser an den Hautstellen auf, die direkten Kontakt mit den auslösenden Stoffen haben.
06. Acne inversa
Auch bekannt als:
apokrine Akne, Hidradenitis suppurativa „Schweißdrüsenabszess“, Pyoderma fistulans significa oder Aknetetrade
Tritt wo auf?
überwiegend Körperareale, wie Achselhöhle, Leistenregion und Gesäßfalte betroffen.
Symptome
- Eine chronische Erkrankung mit entzündlichen Knoten und Abszessen der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel
- Es kommt schubweise zu schmerzhaften, eitrigen Entzündungen mit Knotenbildungen und teilweise Fistelgängen.
- Der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich.
- Einige Betroffene haben nur in größeren Abständen spontan heilende druck-schmerzhafte Knoten.
- Bei anderen Betroffenen schreitet die Krankheit ständig fort, wobei sich größere entzündete Areale mit Fistelgängen und Vernarbungen bilden, die erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
Auslöser
Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, es wird eine fehlgesteuerte Immunantwort vermutet.
Unsere Werte

Wir liefern einen ganzheitlichen dermo-kosmetischen Ansatz um Ihre Haut zu schützen und sie gesund und strahlend zu erhalten.

Wir arbeiten mit führenden Dermatologen und Apotheken rund um die Welt zusammen, um innovative, effektive und vertrauenswürdige Hautpflegeprodukte herzustellen.

Seit über 100 Jahren verschreiben wir uns der Forschung und Innovation sowie der Kreation von aktiven Inhaltsstoffe und Formeln mit hoher Verträglichkeit.