Die Eucerin Aquaphor Protect & Repair Salbe kennen die meisten Menschen als pflegende Fettcreme für beanspruchte Hautstellen. Sie wird gerne auf sehr trockener und gereizter Haut angewandt. Die besondere wasserdampfdurchlässige (semi-okklusive) Formel bildet einen schützenden Film auf der Haut und verhindert gleichzeitig einen möglichen Feuchtigkeitsstau auf der Haut.
Doch die Eucerin Aquaphor kann noch viel mehr als trockene Haut wieder befeuchten. Im Folgenden erfährst du, wann und wie du die Eucerin Aquaphor Protect & Repair Salbe noch anwenden kannst.
1. Aquaphor für besonders trockene und rissige Haut
Extrem trockene und rissige Haut ist quasi das Spezialgebiet von Aquaphor. Die semi-okklusive Wirkung schließt die Feuchtigkeit in der Haut ein und unterstützt die Heilung der geschädigten Hautbarriere. Trage dafür reichlich von der Aquaphor Protect & Repair Salbe auf deine betreffenden Hautstellen auf – gerne auch über Nacht – und creme bei Bedarf nach.
2. Aquaphor zur Nabenfplege
Narben entstehen schnell – ob nach einer Operation, einer kleinen Wunde oder anderen Verletzungen. Die Aquaphor Protect & Repair Salbe kann nun helfen, die Hautstelle feucht zu halten und so die Narbenbildung zu reduzieren. Dadurch kann die Narbe am Schluss weniger stark ausgeprägt sein. Zusätzlich bildet Aquaphor eine Barriere auf der Haut, sodass Keime und Schadstoffe nicht eindringen können.
3. Slugging mit Aquaphor
Slugging ist eine beliebte Hautpflegemethode aus der koreanischen Beauty-Routine, bei der über Nacht eine dünne Schicht einer fettreichen, okklusiven Creme oder Salbe auf das Gesicht oder den Körper aufgetragen wird. Die Creme bzw. Salbe zieht dabei auch gar nicht komplett ein und soll an der Oberfläche bleiben, sodass die Haut darunter nicht mehr richtig schwitzen kann und die Hautfeuchtigkeit steigt. Die Feuchtigkeit wird in der Haut eingeschlossen und verhindert den nächtlichen Feuchtigkeitsverlust, was zu einem tollen Glow der Haut führen soll.
So geht’s: Slugging: Der koreanische Beauty-Trend für geschmeidige Haut
4. Aquaphor als Pflege nach der PMU-Behandlung
Powder-Brows, Lippenpigmentierungen oder (semi-) permanenter Lidstrich: Permanent Make-up reizt die Haut und braucht im Nachgang die passende Pflege. Aquaphor hält die betroffene Stelle in den ersten Tagen nach der Behandlung feucht und sorgt für eine optimale Heilung. Die intensive Feuchtigkeit verhindert eine zu starke Krustenbildung und fördert ein gleichmäßiges Ergebnis der Pigmentierung.
5. Aquaphor als Tattoopflege
Die richtige Pflege nach dem Stechen eines Tattoos ist wichtig für die Heilung aber auch für das Endergebnis des Tattoos. Mit Aquaphor kannst du dein Tattoo in den ersten Tagen nach der Behandlung vor dem Austrocknen schützen. Außerdem hindert die Aquaphor-Schutzbarriere Bakterien vorm Eindringen, sodass du ein geringeres Risiko für eine Infektion hast.
6. Aquaphor bei rissigen Lippen
Trockene Lippen sind vor allem im Winter ein gängiges Problem. Doch auch im Sommer kann die Sonne die Lippen austrocknen. Wenn du die Aquaphor Protect & Repair Salbe zur Hand hast, dann kann sie auch auf deinen Lippen eine Schutzschicht bilden, die die natürliche Feuchtigkeit deiner Lippen bewahrt. Das ist gerade bei extremen Wetterbedingungen, wie Wind, Kälte oder Hitze hilfreich. Noch besser ist jedoch Aquaphor SOS Lip Repair – die Lippenpflege repariert, schützt und beruhigt trockene, rissige Lippen. Sie bildet eine ideale Schutzbarriere, um eine schnelle Regeneration der Lippenhaut zu unterstützen.
7. Aquaphor bei rauen Händen, Füßen und Ellenbogen
Rissige und beanspruchte Hände, Füße oder Ellenbogen sind für viele Menschen Alltag. Daher braucht es eine Extrapflege und die bietet die Aquaphor Protect & Repair Salbe. Tipp: Creme deine Füße vor dem Schlafen gehen mit einer Schicht Aquaphor Protect & Repair Salbe ein und ziehe ein paar Wollsocken drüber. Am nächsten Morgen werden deine Füße wieder schön geschmeidig sein. Und auch raue Ellenbogen profitieren von der durchfeuchtenden Eigenschaft von Aquaphor.
8. Aquaphor nach einer dermatologischen Behandlung
Nach diversen dermatologischen Behandlungen wie chemischen Peelings, Mikronadeln oder Laserbehandlungen ist deine Haut besonders empfindlich. Aquaphor bildet eine Barriere, die die Haut vor äußeren Einflüssen schützt und gleichzeitig die Heilung fördert. Mit Aquaphor kannst du Rötungen und Reizungen reduzieren und der Haut helfen, sich zu erholen.
Wichtig: Frage deine Dermatologin welche Nachbehandlung angemessen ist.
9. Aquaphor bei Xerose
Xerose ist die medizinische Bezeichnung für trockene Haut. Die Ursache ist ein Feuchtigkeitsmangel in der Haut, zum Beispiel durch Alterung (Altersxerose) oder bestimmte Grunderkrankungen wie Diabetes. Die Folge ist eine trockene, raue und gespannte Haut, die in extremen Fällen auch sehr rau werden und sogar Schuppen und Verhornungen aufweisen kann. Bei extrem trockener, rissiger oder irritierter Haut ist es besonders wichtig, eine schnelle Hautregeneration zu fördern, um die Barrierefunktion wieder zu verbessern. Versorge deine Haut mit Hilfe von Aquaphor mit viel Feuchtigkeit, ohne dass ein Feuchtigkeitsstau entsteht.
10. Pflege und Schutz für Babyhaut
Empfindliche Babyhaut reagiert besonders anfällig auf Trockenheit und Umwelteinflüsse. Aquaphor kann trockene Hautstellen (z.B. im Windelbereich) mindern und gleichzeitig schützen. Bei trockenen Stellen im Gesicht oder an anderen Körperstellen kann eine dünne Schicht Aquaphor die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und beruhigen. In den kalten Wintermonaten kannst du zusätzlich eine dünne Schicht auf den Wangen, der Nase und den Lippen als natürliche Barriere gegen Wind und Kälte auftragen. Dies schützt die empfindliche Babyhaut vor dem Austrocknen und verhindert Wind- und Kälteschäden.