Gesicht, Hände und Dekolleté sind die Stellen des Körpers, die am häufigsten der UV-Strahlen ausgesetzt sind. Obwohl sich die Sonne, im rechten Maß genossen, positiv auf die Stimmung, die Vitamin-D-Bildung, die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Leistungsfähigkeit auswirken kann, ist eine übermäßige Sonneneinwirkung sehr schädlich. Zu den lichtbedingten Hautschäden gehören die vorzeitige Hautalterung, Hyperpigmentierung und sogar Hautkrebs. Die Gesichtshaut sollte daher unbedingt während des gesamten Jahres mit speziell abgestimmten Produkten. wie einer Sonnencreme für das Gesicht, geschützt werden.
Anzeichen Und Symptome
Anzeichen für lichtbedingte Schäden an der Gesichtshaut
Bei ungeschützter und ausgedehnter Einwirkung der UVA- und UVB-Strahlung können Kurz- und Langzeitschäden entstehen, die zu vorzeitiger Hautalterung, Unterdrückung des Immunsystems und sogar Hautkrebs führen. Und das gilt nicht nur im Urlaub. UV-Strahlung, besonders die UVA-Strahlung, trifft den ganzen Tag, und das jeden Tag, im Winter wie im Sommer, an bewölkten und an sonnigen Tagen auf die Erde auf. Der Sonnenschutz für das Gesicht sollte daher genauso zur täglichen Hautpflege gehören, wie Reinigungsmilch, Gesichtswasser und Feuchtigkeitspflegen, zum Beispiel gegen das Altern oder Pigmentstörungen.


Die Gesichtshaut unterscheidet sich in einigen Punkten vom übrigen Körper:
- Sie ist dünner,
- die Zellen sind kleiner,
- sie hat mehr Poren,
- und sondert durch die hohe Anzahl an Talgdrüsen mehr Lipide ab.
- Zudem ist sie tagtäglich der Umwelt ausgesetzt und reagiert daher anfälliger auf äußere Faktoren wie Wind, Kälte, Rauch, Luftverschmutzung und natürlich auf UVA- und UVB-Strahlen. Lesen Sie mehr über den Aufbau der Haut.
Während die Haut am Körper meist von der Kleidung bedeckt ist, ist die Gesichtshaut das ganze Jahr über diesen äußeren Faktoren ausgesetzt. Daher sollte sie mit Produkten, die speziell auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind, vor der Sonne geschützt werden. Weitere Informationen zur Wirkung der Sonne auf die Körperhaut.
"Die Gesichtshaut kann auf unterschiedliche Weise durch die UV-Strahlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Folgen können von vorzeitiger Hautalterung bis Hautkrebs reichen."


Daher sollte man die Anzeichen und Symptome der häufigsten Hautbilder kennen:
Vorzeitige Hautalterung
UV-Strahlung gehört unzweifelhaft zu den Hauptursachen für die vorzeitige Hautalterung. Als Symptome treten Falten, Elastizitätsverlust, Altersflecken und raue Haut auf.
Polymorphe Lichtdermatose (PLD)
Bereits 20 Minuten bei hoher Sonnenintensität können reichen, um die PLD auszulösen. Das ist ein allergischer Ausschlag, der sich nach dem Aufenthalt in der Sonne einstellt und verschiedene Formen annehmen kann: kleine rote Pickel, größere gerötete Stellen und Blasen.
Hyperpigmentierung
Hier handelt es sich um ein belastendes Hautbild, bei dem dunkle Flecken auf der Haut erscheinen. Die Ursache ist hauptsächlich eine übermäßige Sonneneinwirkung.
Sonnenbrand
Durch übermäßige Sonneneinwirkung und nicht ausreichenden Schutz wird die Haut gerötet und wund. Obwohl der ganze Körper gefährdet ist, entsteht der Sonnenbrand meist an den Stellen, die direkt mit den schädlichen UV-Strahlen in Berührung kommen: Schultern, Gesicht, der obere Rand der Ohren, Glatze, Fußrücken.
Herpes simplex labialis
Eine der negativen Auswirkungen der UVA-Strahlung ist die Unterdrückung des Immunsystems. Dadurch wird die Haut anfällig für Viren wie zum Beispiel Herpes simplex bzw. Lippenherpes. Hier bilden sich Bläschen an den Lippen oder um den Mund herum.
Hautkrebs
Hautkrebs tritt am häufigsten an Hautpartien auf, die der Sonne übermäßig ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass die Gesichtshaut gefährdet ist.
Weitere Informationen zu den negativen Auswirkungen der Sonne auf die Haut.
Sonnenschutz für das Gesicht, und damit auch Sonnencreme, spielt deshalb bei Vorbeugung dieser Hautveränderungen und Hautkrankheiten eine wichtige Rolle.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Haut machen, sollten Sie sich unbedingt an einen Hautarzt wenden.
Ursachen Und Auslöser
Die Gefahr durch UV-Strahlung möglichst gering halten
Die Liste der lichtbedingten Hautschäden und -erkrankungen ist zwar lang, allerdings gibt es auch eine gute Nachricht, denn viele lassen sich vermeiden:


- Meiden Sie direkte Sonne, besonders zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonnenstrahlen am stärksten sind und Sie leicht einen Sonnenbrand bekommen können.
- Cremen Sie bei der täglichen Hautpflege die unbedeckten Stellen am Körper und das Gesicht mit einem Sonnenschutzmittel, wie einer Sonnencreme, ein.
- Auch an bewölkten Tagen den Sonnenschutz für das Gesicht nicht vergessen.
- Babys und Kleinkinder sollten sich nicht in der direkten Sonne aufhalten.
- Schützen Sie die Augen durch eine Sonnenbrille mit UVA- und UVB-Filtern.
- Achten Sie auf die Bedürfnisse des jeweiligen Hauttyps.
- Schützen Sie die Haut durch Kleidung, und den Kopf und das Gesicht durch einen Hut mit breiter Krempe.
- Berücksichtigen Sie die möglichen Nebenwirkungen ärztlich verordneter Medikamente.
Lesen Sie mehr über die Einflussfaktoren.
Sonnenschutz für das Gesicht ist wichtig und darf nicht übergangen werden. Trotz der Warnhinweise auf eine Gesundheitsgefährdung durch übermäßige Sonneneinwirkung ist in den letzten Jahrzehnten die Anzahl der Hautkrebsfälle, Melanom und andere Formen, gestiegen. Wichtig für den geschützten Aufenthalt in der Sonne sind die Kenntnis der Risiken und das entsprechende Verhalten, damit die Haut zu keiner Zeit gefährdet ist – Schatten, Kleidung sowie die richtigen Sonnenschutzmittel, zum Beispiel eine Sonnencreme, für das Gesicht.
Zusatzfaktoren
Faktoren, die das Risiko sonnenlichtbedingter Schäden erhöhen können
Verschiedene Faktoren beeinflussen, ob ein sonnenlichtbedingter Schaden auftritt oder nicht.


- Alter
Beim Melanom steigt die Häufigkeit mit jeder Altersgruppe stetig an, wobei die 55- bis 64-Jährigen dreimal so häufig betroffen sind wie die 25- bis 34-Jährigen. - Hauttyp
Kinder und Menschen mit sehr heller Haut, roten oder hellblonden Haaren und vielen Sommersprossen habe sind besonders lichtempfindlich. Weitere Informationen zu den Hauttypen. - Medikamente
Einige Medikamente, zum Beispiel Aknetherapien, Antibabypillen und Antibiotika, können die Lichtempfindlichkeit erhöhen. - Genetik
Studien haben gezeigt, dass manche Menschen die genetische Veranlagung zu Herpesbläschen haben, die durch UVA-Strahlung ausgelöst werden können. - Nach einer dermatologischen Behandlung
Chemische Peelings oder Laserbehandlungen können die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
Lösungen
ALLES ÜBER SONNENSCHUTZ FÜR DAS GESICHT
Warum Sonnenschutz?
Ein wirksamer Sonnenschutz spielt für die Gesunderhaltung der Haut eine große Rolle und sollte immer Bestandteil der täglichen Pflege der Haut sein. Während uns einige Minuten Sonne am Tag zu einem gesunden Vitamin-D-Spiegel verhelfen, bekommt die Gesichtshaut häufig mehrere Stunden UV-Strahlen ab. Eine übermäßige UV-Einwirkung ist die Hauptursache für vorzeitige Hautalterung. Das ist auch der Grund, weshalb bei Sonnenschein ein Sonnenschutzmittel aufgetragen werden sollte - nicht nur, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Weitere Information zu UV-Strahlung und Sonnenschutz und die Wirkung der Sonne auf die Gesichtshaut.
Wie vor der Sonne schützen?

Einige Tagescremes enthalten bereits einen Sonnenschutz – in der Regel LSF 15, jedoch benötigt die Haut gelegentlich einen höheren Lichtschutzfaktor, der dann zusätzlich bzw. anstelle der üblichen Tagespflege mit LSF aufgetragen wird.
Sonnenschutzhaltige Pflege sollte im letzten Schritt der morgendlichen Pflege der Haut aufgetragen werden.
Die Pflege mit dem richtigen Sonnenschutz finden
Bei der Auswahl des Lichtschutzfaktors, der sich für Ihre Haut eignet, sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden.
- Hautfarbe (ist die Haut heller oder dunkler?) Helle Haut reagiert empfindlicher auf UV-Strahlung als dunkle Haut.
- Hautprobleme
- Jahreszeit
- Stärke der Sonneneinwirkung (hängt von der Klimaregion ab)
- Dauer der Sonneneinwirkung
Die Eucerin Sun Produkte wurden speziell auf die verschiedenen Hauttypen abgestimmt.

Bei Mischhaut, fettiger Haut oder zu Akne neigender Haut im Gesicht empfiehlt sich Eucerin Sun Fluid Mattierend mit LSF 30 und LSF 50+. Das Fluid schützt wirksam vor UVA- und UVB-Strahlen. Darüber hinaus wird der hauteigene Zellschutz vor lichtbedingten Schäden gestärkt und die DNA-Reparaturmechanismen stimuliert.
Bei normaler, trockener oder sehr trockener Haut im Gesicht empfiehlt sich Eucerin Sun Creme mit LSF 30 und LSF 50+. Weitere Informationen zur Eucerin Sun Creme.
Eucerin Sun Creme Gesicht Getönt LSF 50+, die für alle Hauttypen geeignet ist, ist mit mineralischen Pigmenten getönt, damit Pigmentflecken kaschiert werden können und der Teint natürlich gebräunt aussieht.
Vorbeugung oder Regeneration sonnenlichtbedingter Schäden
Sonnenlichtbedingte Schäden können äußerst gesundheitsgefährdend sein, daher ist Vorbeugung unverzichtbar.
Cremes und Lotionen zum Sonnenschutz und zur Vorbeugung
Da die Gesichtshaut empfindlich ist und das ganze Jahr über den UV-Strahlen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, jeden Tag im Rahmen der täglichen Pflege der Haut auch einen Sonnenschutz für das Gesicht aufzutragen:
- Die Hautpflege sollte auf den individuellen Hauttyp abgestimmt sein, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
- Tragen Sie das Sonnenschutzmittel (etwa eine Sonnencreme) für das Gesicht vor dem Gang ins Freie großzügig auf.
- Berührung mit den Augen vermeiden.
- Wiederholt eincremen (alle 2 Stunden), besonders nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen. Wird das Mittel nicht häufig genug aufgetragen, sinkt der schützende Effekt und es könnte ein Sonnenbrand drohen.
- Die Berührung mit Textilien vermeiden, um Flecken vorzubeugen.
Die Eucerin Sun Produkte wurden speziell auf die verschiedenen Hauttypen abgestimmt.

Bei Mischhaut, fettiger Haut oder zu Akne neigender Haut im Gesicht empfiehlt sich Eucerin Sun Fluid Mattierend mit LSF 30 und LSF 50+. Das Fluid schützt wirksam vor UVA- und UVB-Strahlen. Darüber hinaus wird der hauteigene Zellschutz vor lichtbedingten Schäden gestärkt und die DNA-Reparaturmechanismen stimuliert.
Bei normaler, trockener oder sehr trockener Haut im Gesicht empfiehlt sich Eucerin Sun Creme mit LSF 30 und LSF 50+. Weitere Informationen zur Eucerin Sun Creme.
Eucerin Sun Creme Gesicht Getönt LSF 50+, die für alle Hauttypen geeignet ist, ist mit mineralischen Pigmenten getönt, damit Pigmentflecken kaschiert werden können und der Teint natürlich gebräunt aussieht.
Weitere Möglichkeiten


Neben Sonnencremes oder -fluids ist es wichtig, die Gesichtshaut möglichst auch durch einen Hut mit breiter Krempe oder einen Sonnenschirm zu schützen. Und:
- Viel Wasser zu trinken, damit Körper und Haut nicht austrocknen.
- Die Augen durch eine Sonnenbrille mit entsprechenden Filtern vor der UV-Strahlung zu schützen.
- Lebensmittel zu verzehren, die nachweislich den Sonnenschutz fördern. Durch den Verzehr von rotem, gelbem und orangefarbenem Obst und Gemüse, das reich an Carotinoiden ist, wird nach einiger Zeit die hauteigene Abwehr gestärkt. Eine ähnlich Wirkung wurde mit einer Ernährung erzielt, die reich an Omega-Fettsäuren (Olivenöl, Fettfisch), Vitamin C, Vitamin E und Flavonoiden ist und wenig Milchprodukte und rotes Fleisch enthält.
Weitere Informationen zum Sonnenschutz für die Körperhaut.
Unsere Werte

Wir liefern einen ganzheitlichen dermo-kosmetischen Ansatz um Ihre Haut zu schützen und sie gesund und strahlend zu erhalten.

Wir arbeiten mit führenden Dermatologen und Apotheken rund um die Welt zusammen, um innovative, effektive und vertrauenswürdige Hautpflegeprodukte herzustellen.

Seit über 100 Jahren verschreiben wir uns der Forschung und Innovation sowie der Kreation von aktiven Inhaltsstoffe und Formeln mit hoher Verträglichkeit.