
- Spendet sofort und langanhaltend Feuchtigkeit
- Wirkt erfrischend
- Wirkt hautberuhigend bei trockenheitsbedingten Hautreizungen
- Parfümfrei
- Zieht schnell ein
Im Freien in der Sonne spielen gehört zu den schönsten Freuden der Kindheit. Und doch sind uns die Gefahren, die die Sonnenstrahlen in sich bergen, bewusster als je zuvor. Ihre zunehmende Stärke bedeutet, dass zarte Kinderhaut auch den größtmöglichen Sonnenschutz benötigt. Gehen Sie also auf Nummer sicher und schützen Sie Ihre Kinder vor den UV-Strahlen der Sonne.
Die positive Wirkung der Sonnenstrahlen ist bestens bekannt – vom seelischen Wohlergehen bis zur Bildung von Vitamin D, das für den Knochenaufbau so wichtig ist. Ohne den richtigen Sonnenschutz besteht jedoch die Gefahr, dass die Haut durch die UV-Strahlung geschädigt wird. Das gilt besonders für Kinderhaut, die sehr sensibel reagiert. Aus diesem Grund sollten vor allem Kinder mit einem stärkeren Sonnenschutz vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Kinderhaut unterscheidet sich in einigen Aspekten von der ausgereiften Haut Erwachsener. Kinderhaut ist nur ein Fünftel so dick wie die Haut eines Erwachsenen, obwohl sie aus den gleichen Schichten besteht. Ihre Hornschicht, die äußere Schicht der Epidermis, die uns vor Umwelteinflüssen und zu hohem Feuchtigkeitsverlust schützt, ist dünner und die Zellen liegen nicht so dicht beieinander. Daher ist die Hautbarriere weniger wirksam: Stoffe werden schneller aufgenommen und dringen in tiefere Hautschichten ein. Somit ist der natürliche Hautschutz vor der Sonne bei Kindern nicht im gleichen Maße gegeben, wie bei Erwachsenen. Tritt also ein Sonnenbrand bei Kindern auf ist die Haut bereits erheblich geschädigt, da die typische Rotverfärbung zeitverzögert auftritt.
Lesen Sie mehr über die Haut in den verschiedenen Altersstufen.
Lesen Sie mehr über den Aufbau der Haut
Die Pigmentierung (Melaninsynthese), welche für den Sonnenschutz unserer Haut sorgt, ist in der Kinderhaut noch nicht vollständig ausgebildet. Melanin ist der Stoff, der unserer Haut ihre natürliche Farbe bzw. Pigmentierung verleiht. Im Freien bilden die Zellen besonders viel Melanin, um uns vor einem Sonnenbrand zu schützen: die Bräunung.
Die Kinderhaut enthält zwar Melanozyten, Melanin bildende Zellen, allerdings arbeiten diese noch nicht in vollem Umfang, deshalb reagiert die Haut sensibler auf UV-Licht. Außerdem sind der Säureschutzmantel der Kinderhaut und die Aktivität der Talgdrüsen nur sehr schwach ausgeprägt.
Lesen Sie mehr über die Wirkung der Sonne auf Körperhaut.
Aus diesem Grund sollten Produkte verwendet werden, die speziell auf die Bedürfnisse der Kinderhaut abgestimmt sind. Es geht nicht nur darum, für den höchstmöglichen Sonnenschutz zu sorgen, sondern auch darum, die hauteigene Abwehr zu unterstützen und zu stärken.
Was ist ein Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand ist ein akuter, sonnenlichtbedingter Schaden, der durch die UV-Strahlung verursacht wird, besonders von den UVB-Strahlen. Er ist das Zeichen dafür, dass die UV-Strahlung genetisches Material, die DNA der Hautzellen, geschädigt hat. Eine übermäßige Sonneneinwirkung erhöht die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Bei einem Sonnenbrand ist die Haut in der Regel rot und entzündet, manchmal treten auch eine allgemeine Müdigkeit und leichte Benommenheit auf. Vor allem bei Kindern können Sonnenbrände im frühen Alter zu erheblichen Hautschäden und Folgeerkrankungen im weiteren Verlauf des Lebens führen. Deswegen sollten Sie Ihre Kinder ausreichend vor der Sonne schützen.
Wenn Sie sich um die Haut Ihrer Kinder sorgen, suchen Sie professionellen Rat bei Ihrem Dermatologen oder Kinderarzt.
Was ist UV-Strahlung?
Es gibt drei Arten UV-Licht, das von der Sonne ausgestrahlt wird: ultraviolett A (UVA), ultraviolett B (UVB) und ultraviolett C (UVC). UVA-Strahlen dringend fast zu jeder Tageszeit auf die Erde vor. Sie dringen tief in die unteren Hautschichten ein und sind ein wichtiger Faktor für Langzeitschäden durch Sonnenlicht wie zum Beispiel bei der vorzeitigen Hautalterung, indirekten DNA-Schäden, der PLD und Schäden an Augen und Netzhaut. UVB liefert der Haut die Energie zur Herstellung von Vitamin D, ist allerdings auch für akute, Sonnenlicht bedingte Schäden wie Sonnenbrand und unmittelbare DNA-Schäden verantwortlich. UVC wird in der oberen Erdatmosphäre herausgefiltert und trifft daher nicht auf die Haut.
Weitere Informationen zur Wirkung der Sonne auf die Haut.
Ausgedehnter Aufenthalt in der Sonne und Sonnenbrand – das schafft die Bedingungen für Hautkrebs
Bisher wurde Hautkrebs mit einem hohen Alter und einer übermäßigen Aussetzung an Sonnenstrahlung in Verbindung gebracht. Neuere Statistiken zeigen jedoch, dass diese Krebsart in Großbritannien bei jungen Erwachsenen im Alter von 15-34 die zweithäufigste ist (Cancer Research UK) und in Australien bei Erwachsenen im Alter von 15-44 die häufigste (Cancer Council Australia).
Einige Studien deuten inzwischen darauf hin, dass Sonnenbrand in der Kindheit das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, verdoppeln kann (J. Invest. Dermatol 2003).
Sorgen Sie deswegen für einen ausreichenden Sonnenschutz Ihrer Kinder und vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung während der intensiven Sonnenstunden, zwischen 11 und 15 Uhr.
Bestimmte Umstände und Hautbilder können die Wirkung des Sonnenlichts auf Kinderhaut sogar noch verstärken.
Kinder aus Familien, in denen schon Fälle von Hautkrebs aufgetreten sind, sind stärker gefährdet.
Die Kenntnis der unterschiedlichen Sonnenintensitäten ist sinnvoll, um die Wirkung der UV-Strahlung auf Kinderhaut zu begrenzen.
Hautärzte können bei besonderen Anforderungen geeignete Sonnenschutzmittel empfehlen.
Sonnenschutz für Kinderhaut
Da UV-Schäden und wiederholter Sonnenbrand in der Kindheit nachweislich das spätere Hautkrebsrisiko erhöhen, sollte Kinderhaut unbedingt richtig vor der Sonne geschützt werden.
Das Auftragen der Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor ist von zentraler Bedeutung, damit die Haut gesund bleibt und geschützt wird. Insbesondere bei Kinderhaut empfiehlt sich ein speziell abgestimmtes Sonnenschutzmittel.
Sonnenschutzmittel für Erwachsene und Kinder enthalten im Allgemeinen sowohl chemische als auch mineralische Filter als Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Sie sind in ihrer Wirkungsweise unterschiedlich. Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlen und geben die Energie dann als Wärmestrahlung ab. Dadurch entsteht ein Wärmegefühl. Mineralische Filter bestehen in der Regel aus anorganischen, mineralischen Pigmenten. Sie reflektieren oder streuen die auftreffende UV-Strahlung und lassen sie nicht in die Haut eindringen.
Der aus den mineralischen Filtern gebildete Schutzfilm ist besonders gut zum Schutz der Haut von Babys, Kleinkindern und Personen mit lichtempfindlicher Haut geeignet. Die Filter befinden sich in Sonnenschutzmitteln wie Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 25. Sie enthält weder chemische Filter noch Duftstoffe, somit ist der Sonnenschutz Ihres Kindes garantiert.
Kinderhaut benötigt einen sehr hohen Lichtschutzfaktor mit UVA- und UVB-Filtern. Idealerweise sollte das Mittel angesichts des Bewegungsdrangs wasserbeständig sein.
Empfindliche Haut reagiert auf bestimmte Inhaltsstoffe, daher empfiehlt es sich, Farbstoffe, Parfüm und Parabene zu meiden. Denn auch bei Kindern kann es in manchen Fällen zur Bildung von Sonnenallergie kommen, wenn bestimmte Substanzen in der Sonnencreme mit den Sonnenstrahlen einherwirken. Optimal ist ein klinisch auf Hautverträglichkeit geprüftes Sonnenschutzmittel. Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+ und Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+ wurden speziell auf die Anforderungen zarter Kinderhaut abgestimmt. Achten Sie weiters darauf den Sonnenschutz Ihres Kindes mindestens eine halbe Stunde vor der Sonneneinstrahlung aufzutragen. Weiters sollte der Sonnenschutz Ihres Kindes nach jedem Wasserkontakt erneut aufgefrischt werden.
Sonnenschäden an Kinderhaut vorbeugen
Es gibt viele Möglichkeiten, um Kinderhaut vor UV-bedingten Schäden zu schützen. Kinder sollten bekleidet sein und die Sonne meiden: Zwar ist das natürlich der beste Weg Kinder vor der Sonne zu schützen, jedoch ist dieser nicht immer möglich.
Praktisch im Alltag:
Gesunde Lebensmittel sind sinnvoll. Neuere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Nahrungsmittel sonnenlichtbedingte Hautschäden verringern können. Der regelmäßige Verzehr von Carotinoiden (rotes, gelbes und orangefarbenes Obst und Gemüse) über einen längeren Zeitraum kann vor Sonnenbrand schützen und die natürliche Hautabwehr stärken. Ähnliche Ergebnisse wurden mit einer Ernährung erzielt, die reich an Omega-Fettsäuren (Olivenöl, Fettfisch), Vitamin C, Vitamin E und Flavonoiden ist und wenig Milchprodukte und rotes Fleisch enthält. Damit können Sie den Sonnenschutz Ihres Kindes aktiv unterstützen.
Richtige Anwendung des Sonnenschutzmittels für Kinder
Studien haben gezeigt, dass im Allgemeinen nur ein Viertel der tatsächlich benötigten Menge an Sonnenschutzmitteln aufgetragen wird.
Der optimale Sonnenschutz für Kinder:
Kinderhaut nach dem Sonnenbaden
Vorbeugen ist die beste Lösung, wenn die Auswirkungen der Sonnenstrahlen gering gehalten werden soll. Sollte die Haut jedoch einmal zu viel Sonnenstrahlung abbekommen haben, können einige Maßnahmen helfen.
Feuchtigkeit Viel Wasser trinken, um der Haut Feuchtigkeit zurückzugeben.
Ein Sonnenschutzmittel verwenden, dass die Regeneration lichtgeschädigter Haut fördert. Wirkstoffe wie Glycyrrhetinsäure unterstützen nachweislich die natürliche DNA-Reparatur in UV-geschädigter Haut. Dieser befindet sich neben dem natürlichen AntioxidansLicochalcon A, das die Bildung freier Radikale hemmt, in allen Eucerin Kids Sun Produkten.
Bei schwerem Sonnenbrand, besonders wenn Kinder oder Babys betroffen sind, sollten Sie sich sofort an einen Arzt oder Apotheker wenden.