EcoBeautyScore

Mit dem EcoBeautyScore ökologischen Fußabdruck von Produkten erkennen

1 min. read

Der EcoBeautyScore

Seit mehr als einem Jahrhundert steht Eucerin für innovative dermatologische Hautpflege-Entwicklungen im Fokus unserer Forschungsarbeit.

Durch unsere Mitgliedschaft in der EcoBeautyScore Association setzen wir uns aktiv dafür ein, dass VerbraucherInnen transparente Informationen über die ökologischen Auswirkungen kosmetischer Erzeugnisse erhalten. Diese internationale Kooperation vereint Kosmetikfirmen und Fachleute aus aller Welt mit dem Ziel, ein wissenschaftlich basiertes und extern validiertes System zur Umweltbewertung zu etablieren. Dank dieser umfassenden Analysen erhältst du wichtige Einblicke in die Nachhaltigkeitsaspekte unserer Pflegeprodukte und kannst dadurch bewusstere Kaufentscheidungen treffen.

EcoBeautyScore-Label: Hilfe bei deinem nachhatligen Einkauf

Das EBS-Label zielt darauf ab, ökologische Produktdaten übersichtlich darzustellen und einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Artikeln zu ermöglichen. In der ersten Phase konzentriert sich die Verfügbarkeit dieser Bewertungen ausschließlich auf den Bereich der Gesichtspflege, wobei der Fokus auf Feuchtigkeitsprodukten und speziellen Pflegebehandlungen liegt.

So sieht das im Detail aus

Artikel, die mit „A" klassifiziert werden, stellen die Spitzenreiter in ihrem Gesichtspflegebereich dar und zeichnen sich durch eine reduzierte ökologische Belastung aus. Im Gegensatz dazu weisen Produkte mit „E"-Einstufung eine erhöhte Umweltauswirkung auf und bieten somit großes Potenzial für nachhaltige Optimierungen. Ein direkter Vergleich der Bewertungen ist ausschließlich zwischen Produkten derselben Sparte möglich – beispielsweise innerhalb von Gesichtspflege. Als Veranschaulichung, sieht man links vom Text die Kategorisierung mit dem EBS-Label: Eine Gesichtscreme aus dem europäischen Handel wird mit der Umweltbilanzbewertung „B" gekennzeichnet.

Was wird dabei in Betracht gezogen?

Die Ermittlung des EcoBeautyScore erfolgt durch eine umfassende Analyse sämtlicher Lebensphasen eines Produkts. Hierbei fließen unterschiedliche ökologische Faktoren in die Berechnung ein, welche gemeinsam die abschließende Einstufung ergeben.

Wie kommt es zur Bewertung?

Die Einstufung entsteht durch eine vollständige Analyse aller Produktphasen – beginnend bei der Rohstoffgewinnung und Verpackungsmaterialien, über Produktion und Logistik, die Anwendung durch KonsumentInnen bis zur finalen Abfallbehandlung.

Welche Methode wird genutzt?

Unterschiedliche ökologische Faktoren – darunter Klimaauswirkungen, Wasserverbrauch sowie Biodiversität der Landschaften inklusive Waldverlust – werden in jeder Lebenszyklusphase eines Artikels erfasst und zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Dieser Ansatz entspricht der etablierten wissenschaftlichen Praxis zur Ermittlung ökologischer Produktbilanzen. Expertinnen aus der Forschung haben die zugrundeliegende Systematik maßgeblich geprägt und eine externe Fachkommission hat diese unabhängig validiert. Zusätzlich erfolgt eine kontinuierliche Kontrolle der Bewertungsanwendung durch externe Prüfinstanzen.

Warum gibt es Produkte, die nicht so gut bewertet sind?

Spezielle Komponenten wie natürliche Öle finden aufgrund ihrer besonderen Beständigkeit Verwendung, da sie hervorragende Hautergebnisse ermöglichen. Allerdings kann dieser Fokus auf Stabilität eine verstärkte ökologische Belastung während des gesamten Produktzyklus zur Folge haben. Folglich ist es möglich, dass Erzeugnisse mit derartigen Bestandteilen die Spitzenbewertung in der Nachhaltigkeitsskala („A") verfehlen. Ungeachtet der erzielten Einstufung stehen bei uns stets Produktsicherheit und Leistungsfähigkeit an erster Stelle. Qualitätsstandards und Wirkungsgrad unserer Formulierungen unterliegen keinerlei Abstrichen.

Selber umweltbewusst handeln

Bereits einfache Anpassungen deiner täglichen Gewohnheiten erzielen bemerkenswerte Effekte für eine bessere Umweltbilanz:

  • Bewusstes Duschverhalten: Durch verkürzte Duschzeiten oder niedrigere Wassertemperaturen lassen sich sowohl Wasserverbrauch als auch Energieaufwand merklich senken – ein wirkungsvoller Hebel für deine persönliche Ökobilanz.
  • Refill-Systeme nutzen: Der Griff zu wiederbefüllbaren Alternativen anstelle von Einwegverpackungen trägt aktiv zur Plastikreduktion bei und unterstützt den Kampf gegen

 

Umweltverschmutzung. Sollten keine Nachfüllmöglichkeiten existieren, sorge für eine korrekte Entsorgung leerer Behälter im Wertstoffkreislauf.

Jeder bewusste Schritt hat Bedeutung – durch unser kollektives Engagement schaffen wir gemeinsam positive Umweltveränderungen. Weitere Details zur Bewertungsmethodik und konkrete Maßnahmen zur Optimierung deiner Produktökobilanz findest du über diesen Link.

 

*Die EBS-Methodik und Plattform wurden von E&H, dem Beratungszweig der Ecocert-Gruppe, überprüft und verifiziert, um die Einhaltung der Prinzipien der PEF-Methodik der Europäischen Kommission und der ISO-Normen 14020/14025 sicherzustellen. EcoBeautyScore-Methodik und Plattform am 26. Mai 2025 überprüft und verifiziert von: