Die Auswirkungen von sichtbarem Licht und Umweltverschmutzung verstehen
Jüngste Studien¹ betonen, dass hochenergetisches sichtbares Licht (HEVIS-Licht) und Umweltverschmutzung erheblich zur Hautalterung und Hyperpigmentierung beitragen. Um diesen Problemen zu begegnen, enthalten moderne Formulierungen jetzt Antioxidantien und Blocker für sichtbares Licht, die einen umfassenderen Schutz bieten. Das Wissen um diese zusätzlichen Risiken ist von entscheidender Bedeutung, denn es unterstreicht die Wichtigkeit des täglichen Sonnenschutzes, nicht nur im Freien, sondern auch in Innenräumen. Einige Wirkstoffe, wie Licochalcon A, tragen dazu bei, die Folgen von freien Radikalen für die Haut zu minimieren:

Licochalcon A und andere antioxidative Inhaltsstoffe sind in der Lage, freie Radikale zu reduzieren, die durch externe Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und hochenergetisches sichtbares Licht (HEVIS-Licht) entstehen. Indem sie diese schädlichen Moleküle neutralisieren, tragen Antioxidantien dazu bei, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen und so vorzeitige Hautalterung, Hyperpigmentierung und andere Anzeichen von Umweltschäden zu verhindern².

Über den Lichtschutzfaktor hinaus: die Bedeutung eines Breitspektrum-Sonnenschutzmittels
Ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel ist wichtig, um die Haut sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen zu schützen, welche Sonnenbrand und vorzeitige Hautalterung verursachen und das Hautkrebsrisiko erhöhen. Während UVB-Strahlen in erster Linie zu Sonnenbrand und direkten DNA-Schäden führen, dringen UVA-Strahlen tiefer ein und tragen zu Falten, Kollagenabbau und Hyperpigmentierung bei. Außerdem sind UVA-Strahlen das ganze Jahr über vorhanden und können teilweise durch Fenster eindringen, was die tägliche Anwendung von Sonnenschutzmitteln erforderlich macht. Die Verwendung eines Breitspektrumschutzes hilft, Lichtalterung, Pigmentstörungen und Hautkrebs vorzubeugen und die Gesundheit der Haut langfristig zu sichern. Neben dem UV-Schutz schützen moderne Sonnenschutzformeln auch vor hochenergetischem sichtbaren Licht (HEVIS), das mit oxidativem Stress und Entzündungen in Verbindung gebracht wird. Moderne Formulierungen enthalten heute Antioxidantien und DNA-Reparaturenzyme, um einen umfassenden Schutz der Haut zu gewährleisten. Die konsequente Anwendung von Sonnenschutzmitteln reduziert DNA-Mutationen, senkt das Hautkrebsrisiko und verlangsamt die Hautalterung. Daher ist die Einbeziehung eines Breitspektrum-Sonnenschutzmittels in die tägliche Hautpflegeroutine eine der wirksamsten Strategien, um langfristig eine gesunde, jugendliche Haut zu bewahren.

Sonnenschutz für alle Hauttypen und -töne
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass dunklere Hauttöne keinen Sonnenschutz brauchen. Melanin bietet zwar einen gewissen natürlichen Schutz, verhindert aber nicht die Lichtalterung, Hyperpigmentierung oder das Hautkrebsrisiko. Die Aufklärung verschiedener Bevölkerungsgruppen über den Sonnenschutz und die Formulierung von nicht aufhellenden, leichten Sonnenschutzmitteln sorgen dafür, dass diese ihre Haut mit einer Sonnenschutzroutine schützen.
Das richtige Auftragen von Sonnenschutzmitteln
Sonnenschutzmittel sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Sonnenschutzes und helfen, Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs zu verhindern. Wird die Sonnencreme jedoch falsch aufgetragen (d. h. es wird weniger Produkt als empfohlen verwendet oder es werden bestimmte Bereiche ausgelassen), können Teile der Haut der schädlichen UV-Strahlung ausgesetzt werden. Zwei neuere Studien zeigen häufige Fehler beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln bei Erwachsenen und Kindern auf und unterstreichen die Notwendigkeit besserer Sonnenschutzgewohnheiten.
Studie 1: Anwendung von Sonnenschutzmitteln bei Erwachsenen
In einer Studie mit 52 gesunden Erwachsenen (29 Frauen, 23 Männer) wurde die Wirksamkeit der regelmäßigen Anwendung von Sonnenschutzmitteln untersucht. Die Teilnehmer trugen einmal Sonnenschutzmittel auf, wie sie es normalerweise tun würden, und es wurden standardisierte UV-Fotos vor und nach dem Auftragen gemacht, um die Abdeckung zu bewerten.

Wichtige Erkenntnisse:
Im Durchschnitt blieben 11 % der Körperoberfläche ungeschützt, so dass diese Bereiche der UV-Strahlung ausgesetzt waren. Der Rücken war der am häufigsten vernachlässigte Bereich, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass er schwer zu erreichen ist.
Tipps für Erwachsene:
- Eine großzügige Menge Sonnenschutzmittel verwenden: Trage mindestens zwei Esslöffel für den Körper und eine etwa fünf Zentimeter große Menge für das Gesicht auf.
- Schwer zugängliche Stellen abdecken: Verwende ein Sonnenschutzspray oder lass dir beim Auftragen auf Rücken und Schultern helfen.
- Trage die Creme alle zwei Stunden erneut auf, besonders nach dem Schwimmen oder wenn du viel geschwitzt hast.
Studie 2: Anwendung von Sonnenschutzmitteln bei Kindern
Eine zweite Studie konzentrierte sich auf 17 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (10 weiblich, 7 männlich) und untersuchte, wie gut die Eltern ihre Kinder mit Sonnencreme eincremten. Wie in der vorherigen Studie wurden standardisierte UV-Fotos verwendet, um die Abdeckung mit Sonnenschutzmitteln zu beurteilen.

Wichtigste Ergebnisse:
Tipps für den Sonnenschutz bei Kindern:
- Besonders auf das Gesicht, die Ohren und die Füße achten und sicherstellen, dass diese Bereiche vollständig bedeckt sind.
- Sonnenschutzmittel vor dem Anziehen auftragen, um zu vermeiden, dass bestimmte Stellen übersehen werden.
- Ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit LSF 30+ verwenden und alle zwei Stunden erneut auftragen.
Fazit
Beide Studien zeigen, dass unvollständig aufgetragenes Sonnenschutzmittel erhebliche Hautpartien völlig ungeschützt lässt, insbesondere schwer zugängliche Stellen bei Erwachsenen und übersehene Stellen bei Kindern. Zur korrekten Anwendung von Sonnenschutzmitteln gehört das großzügige Auftragen, das gründliche Abdecken und das Auftragen der richtigen Menge, um einen vollständigen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen zu gewährleisten.
Nicht vergessen: Sonnenschutzmittel sind nur wirksam, wenn sie richtig aufgetragen werden. Für einen optimalen Hautschutz solltest du alle exponierten Stellen abdecken und die Creme häufig auftragen!

Quellen:
1 -Pandey P, Sinha SP, Akhade KS. Effects of visible lights, photodermatoses and role of antioxidants in skin health. Int J Res Med Sci. 2023;11(11):4272–6. doi:10.18203/2320-6012.ijrms20233418.
2 - Laudien M, Mann T, Kolbe L, et al. Licochalcone A as powerful active partner for Thiamidol: Dual action against hyperpigmentation [poster]. Presented at: EADV Congress; 2021. Poster No. 1273.
3 - Weise J, Möller N, Wensorra U, Mann T, Eggers K, Warnke K, Kolbe L. Licochalcone A efficiently protects against HEVIS-induced hyperpigmentation [poster]. Presented at: 31st EADV Congress; 2022 Sep; Milan, Italy.
4 - Jovanovic Z, Mann T, Kolbe L, et al. Conventional sunscreen application does not lead to sufficient body coverage. Int J Cosmet Sci. 2017.
5 - Roggenkamp D, Mann T, Kolbe L, et al. Sunscreen application routine and UV protective behavior of parents [poster]. Presented at: EADV Congress; 2018. Poster No. P1684.